Fachbereich Sozialkunde
„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, das er, um der Freiheit willen, eingegangen ist. Als freiheitlicher Staat kann er einerseits nur bestehen, wenn sich die Freiheit, die er seinen Bürgern gewährt, von innen her, aus der moralischen Substanz des einzelnen und der Homogenität der Gesellschaft, reguliert. Anderseits kann er diese inneren Regulierungskräfte nicht von sich aus, das heißt, mit den Mitteln des Rechtszwanges und autoritativen Gebots zu garantieren versuchen, ohne seine Freiheitlichkeit aufzugeben.“
(Ernst-Wolfgang Böckenförde)
Mit dieser klassischen Definition beschreibt der ehemalige Verfassungsrichter in eindrucksvoller Weise die Aufgabe der politischen Bildung. Politischer Bildung obliegt es nämlich, diese Voraussetzungen durch Einsicht in die demokratischen Entscheidungsprozesse und Empathie für die freiheitliche-demokratische Grundordnung zu schaffen. So bewirkt sie im besten Sinne Imagepflege für unsere Demokratie.
Dieser Aufgabe fühlen wir uns verpflichtet.
Was ist politische Bildung?
Sozialkunde ist Politikunterricht. Die Perspektive, unter der in diesem Fach gesellschaftliche Phänomene, Bereiche und Prozesse betrachtet werden, ist die politische. Politisch heißt hier zunächst und vor allem alles soziale Handeln, das auf gesamtgesellschaftlich verbindliche Regelungen zielt, sie intendiert oder beeinflussen soll. Dieser engere Politikbegriff bildet das Fragezentrum der Sozialkunde.
Was die Auswahl von Gegenständen betrifft, so muss gewährleistet sein, dass alle wichtigen Teilgebiete und Aufgabenfelder heutiger Politik im Lehrplan durch Themen repräsentiert sind, also Prozesse, Probleme und Institutionen der Inneren und der Internationalen Politik sowie der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik (Lehrplananpassung Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld, Erarbeitet im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz. 30.07.2011).
Die Sozialkunde versteht sich somit als Fach, welches einen großen Anteil zur politischen Bildung sowie der Werte- und Demokratieerziehung der Schülerinnen und Schüler leistet. Das Fach Sozialkunde unterstützt die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler, indem diese zu einer politischen Urteilsbildung herangeführt werden. Parteiverdrossenheit, sinkendes Vertrauen in politische Institutionen und zunehmender Extremismus gerade bei Jugendlichen erfordern eine sensible politische Bildungsarbeit an den Schulen, die den Heranwachsenden zu einem mündigen Bürger inmitten unserer Demokratie erziehen soll. Dabei möchten wir den Schülern ein Handwerkszeug vermitteln, mit dessen Hilfe sie sich ein Urteil über politische Sachverhalte selbständig erarbeiten können und unter Zuhilfenahme methodischer Schlüsselkompetenzen selbstbewusst ihre Meinung zu vertreten wissen.
Ziel des Faches ist es die fachlichen Inhalte mit folgenden didaktischen Prinzipien zu verknüpfen:
- Problemorientierung
- Handlungsorientierung,
- Schülerorientierung
- Aktualitätsbezug
- Kontroversität
- Wissenschaftsorientierung
- Gegenwartsbedeutung
- Exemplarität/Fallorientierung
Unsere Themen
Sekundarstufe I (S I):
- Mitwirkung in Schule und Gemeinde
- Familie in Gesellschaft und Staat
- Recht und Rechtsprechung – die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland
- Leben in der Mediengesellschaft
- Wirtschaft und Wirtschaftsordnung
- Parlamentarische Demokratie – die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
- Politik in der Europäischen Union
- Frieden und Sicherheit
Sekundarstufe II (S II = MSS):
Die in der Sekundarstufe I erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden weiterführend in der Sekundarstufe II (MSS 11-13) vertieft. Schülerinnen und Schüler können entweder einen Leistungskurs Sozialkunde mit 4 Stunden oder einen Grundkurs Sozialkunde/Erdkunde mit 2 Stunden belegen. In der Oberstufe (MSS 11-13) können Schülerinnen und Schüler entweder einen Leistungskurs Sozialkunde mit 4 Stunden zuzüglich 2 Stunden Grundkurs Geschichte oder einen Grundkurs Sozialkunde/Erdkunde zu 2 Stunden belegen. Der Grundkurs Sozialkunde/Erdkunde wird an unserer Schule in den Halbjahren 11/1, 11/2 und 13 im Fach Sozialkunde unterrichtet; im Halbjahr 12/1 und 12/2 wird Erdkunde unterrichtet.
Sozialkunde ist “Politikunterricht”. Den Schülerinnen und Schülern sollte dabei bewusst werden, dass Politik als ständig neu gestellte Aufgabe zu verstehen ist, die innerhalb eines institutionellen Rahmens und unter Wahrung der Grundrechte realisiert wird.
Leistungskurs Sozialkunde:
Jahrgangsstufe 11: Gesellschaft und Wirtschaft
– Kurs 11/1 – Gesellschaft
– Kurs 11/2 Wirtschaft
Jahrgangsstufe 12: Politische Ordnung
- Politische Theorie und Staatsformen
- Das politische System der BRD
- Die Europäische Union
Jahrgangsstufe 13: Internationale Politik
Außerschulischer Unterricht
Die Schule wird durch verschiedene Aktionen zu einem Veranstaltungsort von Politik. Auch werden viele Aktivitäten unternommen, um den Schülerinnen und Schülern die Themen auch in ihrer Lebenswelt zu zeigen:
– Besuch einer Gerichtsverhandlung und anschließender Fragestunde mit den beteiligten Richtern bzw. Staatsanwälten
– Das Einladen von Landtags- und Bundestagsabgeordneten zur Diskussion über aktuelle politische Themen auf lokaler, landespolitischer, bundespolitischer und globaler Ebene.
– Die Durchführung der Juniorwahlen parallel zur Landtags-, Bundestags- und Europawahl, bei denen die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Sozialkunde als Wahlhelfer sowie Wahlvorstand fungieren
– Projekt “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”
– Teilnahme an Wettbewerben (z.B. „Jugend und Wirtschaft“, nähere Infos finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.jugendundwirtschaft.de/)
– Planspiel Börse (nähere Infos finden Sie unter nachfolgendem Link https://www.planspiel-boerse.de/toplevel/main/deutsch/wettbewerb_inhalt.html)
– Berufspraktikum (Einführung, Durchführung, Aufbereitung / Präsentation)
– Zeitzeugengespräche (in Kooperation mit dem Fach Geschichte)
- Teilnahme des SGK an der Juniorwahl zur Europawahl
- Berlinexkursion MSS 12, LK Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde
- Planspiel Börse 2022/23
- 1. Siebenpfeiffer-Tag 9. Klassen: #fitfordemocracy
- Schüler:innen des SGK besuchen den Landtag in Mainz