Fachbereich IT

Informationstechnische Grundbildung

Um unsere Schülerinnen und Schüler zu einem selbstständigen und reflektierten Umgang mit Informatiksystemen zu bilden und diese Mechanismen auf kreative Art und Weise zu nutzen, setzt die Informationstechnische Grundbildung (IT) schon bei unseren jüngsten Schülerinnen und Schüler an. Das Fach IT ist im Umfang von einer Stunde pro Woche fest in der Stundenplantafel der Klassenstufen 5 und 6 verankert und vermittelt neben den Office-typischen Anwendungen (Textverarbeitung, digitale Präsentation und Tabellenkalkulation) u.a. den (kritischen) Umgang mit sozialen Netzwerken, Medienkonsum sowie Grundkenntnisse zum Thema Privatsphäre und Datensicherheit.

Inhalte des Fachs Informationstechnische Grundbildung an unserer Schule

Kompetenzen in der digitalen Welt, die wir im Rahmen der Informationstechnischen Grundbildung bedienen


  • Siebenpfeiffer“ sahnen einige Preise ab
    Beim Informatikwettbewerb Von Anja Stemler Kusel. Beim Informatikbiber 2024, Deutschlands größter Informatikwettbewerb, der vom 4. bis 15. November 2024 stattfand, nahm auch das Siebenpfeiffer-Gymnasium erfolgreich teil. Insgesamt nahmen etwa 543.000 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teil, die Mädchenquote betrug 46,2%. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde der Wettbewerb am Siebenpfeiffer-Gymnasium von Melanie Cattarius koordiniert.
  • 6. Klassen am 2. Siebenpfeiffer-Tag: Einstieg in die Programmierung und Robotik
    Der Projekttag für den Jahrgang 6 widmete sich dem Einstieg in die Robotik und Programmierung. Zu Beginn des Tages wurde ein einführender Film präsentiert, der verschiedene Roboter und deren Einsatzmöglichkeiten vorstellte. Dabei wurden Beispiele wie Industrieroboter in der Automobilproduktion, Weltraumroboter und Fußballroboter gezeigt. Anschließend kamen die LEGO Spike Kisten zum Einsatz. Nach einer Einführung in
  • 1. Siebenpfeiffer-Tag 9. Klassen: Einführung digitale Endgeräte
    Am ersten Verfügungstag standen für die Jahrgangsstufe 9 drei spannende Module auf dem Programm, die den Schülerinnen und Schülern neue Lernmethoden und wichtige Themen näherbrachten. In einem Planspiel des Fachbereichs Sozialkunde konnten sich die SuS mit dem politisch relevanten Thema „Deepfakes“ beschäftigen, das gerade sie selbst als regelmäßige Konsumenten von Onlinemedien betrifft. Nach dem Abklären