Fachbereich Französisch

SALUT! BONJOUR! BIENVENUE!

„Eine andere Sprache ist eine andere Sicht auf das Leben.“ (Federico Fellini)

Herzlich willkommen auf der Seite des Fachbereichs Französisch


Am Siebenpfeiffer-Gymnasium gibt es verschiedene Angebote, Französisch zu lernen:

  • ab Klasse 5: Französisch als 1. Fremdsprache im Rahmen einer Profilklasse (bei ausreichender Anmeldezahl)
  • ab Klasse 6: Französisch als 2. Fremdsprache im Wahlpflichtbereich
  • in der Oberstufe: Grund- oder Leistungskurs

Informationen zur Wahl der 1. und 2. Fremdsprache Französisch

In den folgenden Präsentationen werden die beiden Wahlmöglichkeiten genauer vorgestellt:

Lehrwerke

Klasse 6-10: Découvertes – Série jaune (Klett)

MSS 11-13: Parcours plus – Nouvelle édition (Cornelsen)

Moustique begleitet die Schülerinnen und Schüler

im Anfangsunterricht beim Lernen der französischen Sprache

Fahrten und Veranstaltungen des Fachbereichs Französisch

Fremdsprachen lernt man am besten vor Ort. Da wir nahe an Frankreich leben, können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Französischkenntnisse je nach Klassenstufe auf verschiedenen Fahrten in unser Nachbarland ausprobieren, z. B. in Saargemünd, Metz, Straßburg oder Paris.

Auch die deutsch-französische Freundschaft haben wir schon ausgiebig am Deutsch-Französischen Tag – dem Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags zwischen Deutschland und Frankreich – mit Orangina, Crêpes und französischer Musik gefeiert.

Hier gibt es ein paar Impressionen von unseren Aktivitäten.

Schüleraustausch

Ein schuleigener Austausch befindet sich zur Zeit im Aufbau. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste eine bereits fest geplante Begegnung im Schuljahr 2019/20 leider kurzfristig abgesagt werden.

Individualaustauschprogramme

Ein Individualaustausch bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mehrere Wochen oder Monate in einer französischen Familie zu verbringen und mit dem jeweiligen Austauschpartner die Schule zu besuchen.

Dabei können sie ihre Kenntnisse in der Fremdsprache vertiefen und interessante Einblicke in die Kultur und das Alltagsleben des Partnerlandes erlangen.

Unter den folgenden Links finden sich weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten. Bei Fragen zu den Programmen bzw. den Bewerbungsmodalitäten stehen die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs gerne zur Verfügung.

– Schuman-Programm (Frankreich, Belgien, Luxemburg, 2 – 4 Wochen, Klasse 7 – 10)

– Programm „Romain Rolland“ (Burgund, 2 Wochen, Klasse 8-9)

– Programm „Anna Seghers“ (Burgund, 1 Woche, Klasse 10)

– Voltaire-Programm (Frankreich, 6 Monate, Klasse 8 – 10)

Kontakt

Bei Fragen ist die Fachkonferenzleitung Französisch über folgende E-Mail-Adresse erreichbar:

marion.schmidt@siebenpfeiffer-gymnasium.de

Zu den Lehrplänen Französisch


  • Lerngruppe Französisch der Klassen 8a und 8b – Internet-Teamwettbewerb
    Am 22.1.2025, dem Jahrestag des Elysée-Vertrages, den der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der Bundeskanzler Konrad Adenauer 1963 abgeschlossen hatten, nahm die Lerngruppe Französisch der Klassen 8a und 8b an einem Internet-Teamwettbewerb teil. Schüler und Schülerinnen aller Bundesländer waren von der französischen Botschaft, dem Institut francais, den Bildungsministerien der Länder und dem Schulbuchverlag Cornelsen
  • Bienvenue à Kusel!
    Dreißig Austauschschüler aus der französischen Stadt Vienne in der Nähe von Lyon (Region Auvergne-Rhône-Alpes) haben im Rahmen eines Schüleraustauschs mit dem Siebenpfeiffer-Gymnasium Anfang Dezember eine Woche in Kusel verbracht. Vorausgegangen war diesem Besuch bereits ein Aufenthalt am Collège Grange in Vienne im November 2023, bei dem sich einige Teilnehmer bereits kennenlernen konnten. Nach einem herzlichen
  • 1. Siebenpfeiffer-Tag Lerngruppen Französisch 8. Klassen: Exkursion nach Strasbourg
    Noch in der Schule bereiteten die Lerngruppen Französisch der 8. Klassen die Exkursion nach Strasbourg im benachbarten Alsace (Großregion Grand-Est) mit einem Quiz zu Geschichte, Hauptattraktionen und aktuellen Daten vor. Vor Ort wurde die Theorie durch Besichtigung dann in die Tat umgesetzt, auch während der Fahrt mit dem „Petit train“, der uns mit vielen Kopfhörer-Informationen