Abiturfeier 2023
















Neue Wege gehen und Heimat nicht vergessen
Am 24.3.2023 erhielten 60 junge Erwachsene ihre Abiturzeugnisse in der Fritz-Wunderlich-Halle. Die Abiturfeier bildete den feierlichen Abschluss der nahezu dreizehnjährigen Schulzeit. Der Schulleiter Herr Schneider begrüßte eingangs alle anwesenden Abiturient:innen und Gäste und veranschaulichte in verschiedenen Grafiken die statistischen Daten des Abiturjahrgangs. So verriet er in humorvoller Weise einiges über die geografische Herkunft, Geschlechterverteilung, tatsächliche Dauer der Schulzeit und Fremdsprachenfolge.
In diesem größeren Rahmen verabschiedete Herr Schneider überraschenderweise ebenfalls zwei Angehörige der Schulgemeinschaft. Er forderte auf, die folgenden Auftritte der Bigband besonders zu genießen, weil diese die letzten unter der Leitung von Herrn Gesner – er geht Ende des Schuljahres in den Ruhestand – seien. Zum gleichen Zeitpunkt wird Frau Drum, unsere Oberstufensekretärin, in den Ruhestand verabschiedet. Sie hatte sich nach vielen Jahrzehnten zum letzten Mal professionell um die Organisation rund um die Abiturzeugnisse und den feierlichen Rahmen gekümmert.
Danach folgten Grußworte des Landrates Herrn Rubly und der Vorsitzenden des Schulelternbeirates Frau Köhler. Beide wünschten den Abiturient:innen den Mut, selbstbewusst und neugierig Neues auszuprobieren, die ausgetretenen Pfade zu verlassen, Hindernisse als Chance und Horizonterweiterung zu begreifen. Die Erinnerungen an die eigene Schulzeit und ehemalige Schulkamerad:innen zeige, welche überraschende Entwicklungen das Leben bereithalte und wie wichtig es sei, nicht mit vorgefassten Meinungen und engen Vorstellungen diesen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Die Schüler:innenvertreter Niklas Müller und Paul Weigel bedankten sich in ihrem Grußwort bei dem Jahrgang vor allem für seine tatkräftige und freundschaftliche Unterstützung im Amt der SV und erinnerten an einige gemeinsame lustige Erlebnisse.
Nun betraten die Stammkurse einzeln zu individuell ausgewählten Musikstücken die Bühne und erhielten die Zeugnisse aus den Händen ihrer Stammkursleitungen. Beendet wurde jede Zeugnisübergabe mit Worten der Erinnerung und gegenseitiger Wertschätzung sowie Andeutungen von Anekdoten. Ebenfalls wiesen die Stammkursleitungen auf die großen Herausforderungen angesichts der welt- und klimapolitischen Lage ihrer Generation hin. Gerade unter diesem Gesichtspunkt seien die Abiturient:innen gefragt, mit ihrer Klugheit und Empathiefähigkeit Lösungen zu finden oder zumindest anderen Orientierung zu geben.
Herr Burkart und Herr Fisterer blickten in ihrer Rede der Lehrkräfte auf herausragende Ereignisse der Schulzeit zurück, diese beinhalteten neben den Fahrten und Exkursionen auch Erinnerungen an getrennte Pausenhöfe und Laufwege in den Zeiten von Corona. Ein besonderes Ereignis einer „alltäglichen Ver(w)irrung“ wurde von dem Deutschlehrer Herr Fisterer kunstvoll in einer Parabel verfasst und interpretiert. Nach allen bisher ausgesprochenen Ratschlägen fiel es nicht leicht solche zu erteilen, die im Gedächtnis hängen blieben. „Life is what happens when you are busy making other plans“ – in diesem Sinne entließ Herr Burkart die Abiturient:innen mit Ermutigungen zu Ambiguitätstoleranz, Frustrationstoleranz, Optimismus und Offenheit in den nun folgenden Lebensabschnitt.
In Anschluss wandten sich Jakob Blasko und Maximilian Decker im Namen der Jahrgangsstufe an ihre Eltern, Verwandten und die Schulgemeinschaft. Auf sehr liebevolle Weise stellten sie fest, dass nun wohl die Magie der Kindheit – der Unbekümmertheit, des Umsorgt- und Behütetseins – vorbei sei. Sie erzählten von Erfahrungen aus der gesamten Schulzeit, die ihre Stufe sukzessive zusammenwachsen ließen. Abschließend bedankten sie sich herzlich sowohl bei den Lehrkräften, die für sie nicht nur Vertrauenspersonen, sondern auch Vorbilder waren – als auch bei ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern für ihre Liebe, Geduld mit ihnen und ihren Glauben an sie in all den Jahren.
Nach diesen emotionalen Momenten heiterte das – unter Leitung der Bigband und Maximilian Decker – von allen Anwesenden gemeinsam gesungene Lied „Griechischer Wein“ die Stimmung wieder auf. Weiterhin feierlich umrahmt wurde die Abiturfeier von der Bigband mit Barbara Ann (The Beach Boys), Sing, sing, sing with a swing (Benny Goodman) und Louie Louie (The Kingsmen).
Unsere Preisträger:innen
Fachbereich Englisch (Besondere Leistungen im Fach Englisch): Korb, Maxime; Neitsch, David
Förderverein SGK (Engagement im Schüleraustausch): Rietz, Milena; Schmitt Nele
Deutsche Gesellschaft für Philosophie und Ethik (sehr gute Leistungen im Fach Ethik): Neitsch, David
Philologenverband RLP (hervorragende Leistungen im Leistungskurs Geschichte): Müller, Silja
Verein Deutsche Sprache e.V. (bestes Abitur in Deutsch): Neitsch, David
Scheffelbund (sehr gute Leistungen im Fach Deutsch): Altherr, Leon
Deutsche Physikalische Gesellschaft (sehr gute Leistungen im Leistungskurs Physik): Bonn, Annalena; Stuppi, Madita; Reiber, Hendrik
Stiftung Pfalz Metall (sehr gute Leistungen im Leistungskurs Physik): Bonn, Annalena
Fachbereich Biologie (hervorragende Leistungen im Fach Biologie): Hoffmann, Carla
Deutsche Mathematiker Vereinigung -DMV- (sehr gute Leistungen im Fach Mathematik): Zhu Xu
Gesellschaft für Informatik (besondere Leistungen im Fach Informatik): Zhu Xu
Volksbank Glan-Münchweiler (besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft): Hoffmann, Carla
Kreissparkasse Kusel (Würdigung der vier besten Schüler:innen): Neitsch, David; Zhu Xu; Altherr, Leon, Hoffmann, Carla
Rotary Club Kusel (besondere schulische Leistungen, Sozialkompetenz, aktiver Einsatz für das Gemeinwohl): Altherr, Leon
Lions Club Kusel (sehr gute Leistungen und Engagement für die Kursgemeinschaft): Müller, Silja
Ministerium für Bildung (besonderes Engagement und vorbildliche Haltung in der Schule): Neitsch, David
Ehrengabe des Landkreises (Bestes Abitur mit 1,1): Neitsch, David
Siebenpfeiffer-Stiftung (Engagement im Sinne Siebenpfeiffers): Altherr, Leon; Geib, Carolina; Jung, Peter; Schmitt, Nele; Stuppi, Madita
(Silvia Jaqui)