8. Klassen am 2. Siebenpfeiffer-Tag: Faire Schokolade

Our Second Siebenpfeiffer Day 2025

By Julian Tegel (8b)

In the first three hours we were able to create our own chocolate in the chocolate project. We formed groups of four, I was in a group with Aaron, Victoria and Advaith. There were two different recipes for the excellent chocolate creation. My group chose the first with coconut fat and others chose the second with cocoa butter.

Our chocolate was delicious, but it felt a little like if we had put sand in it. Even though we stirred the chocolate for over 40 minutes, it just didn’t get any finer. We thought if we kept stirring it would get better, but that wasn’t the case. After another 10 minutes we gave up and poured the chocolate mixture into the molds. Our result was a super tasty, great looking, slightly sandy chocolate.

After our project we took a walk to an organic food store. The owner told us what good organic food does for the world. They are more sustainable, healthier, more environmentally friendly and often tastier.

When growing organic vegetables, fewer pesticides and fertilizers are used and more balanced use is used when cultivating the fields, which in turn benefits growth. When keeping animals organically, care is taken to ensure that healthier food is fed and that the animals are not filled with antibiotics. The animals are kept better and have room to roam, which means the meat is more muscular and tastier.

We had an exciting day.

Fun facts about Swiss chocolate:

  • known for their good chocolate
  • best stirring machines in the world
  • 1875 first solid milk chocolate
  • chocolate makers move to Switzerland
  • worldwide 87.9 kg per person per year worldwide

————————–

Am 30. Januar war der Verfügungstag. An diesem Tag haben wir in den ersten drei Schulstunden in Chemie Schokolade selbst hergestellt. Wir durften zu dem Rezept der Schokolade andere Zutaten hinzufügen, wie zum Beispiel Kekse oder Streusel. Manche Schüler konnten auch zwei Tafeln Schokolade herstellen. Dies hat uns sehr viel Spaß gemacht.

In den letzten drei Schulstunden sind wir zum Bio-Laden in Kusel gelaufen. Der Besitzer des Ladens, Herr Just, hatte uns von Bio-Produkten und vom Fairen Handel erzählt. Danach haben wir uns in der Schule eine Reportage über Kinderarbeit und Kakaobohnen angeschaut. Es war echt erstaunlich, wie viel Kinderarbeit es auf der Welt gibt, was uns gar nicht bewusst war.

Dieser Tag war sehr interessant und wir haben viel Neues gelernt.

(Jana Reinheimer und Mia-Celine Mahler, 8c)

——————-

Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot – deshalb haben die achten Klassen am zweiten Siebenpfeiffer-Tag Schokolade hergestellt. Einen Teil des Tages verbrachten die Schüler*innen mit Schneebesen bewaffnet im Chemie-Saal und haben aus Puderzucker, Kakao-Butter und Kakao Schokolade selbst gemacht. Die Schüler*innen mussten lange rühren und sich in Geduld üben bis die Schokolade die entsprechende Konsistenz hatte, um in Form gegossen werden zu können. Dann wurde die noch flüssige Schokolade mit der gewünschten Verzierung versehen. Hier war alles erlaubt was Schüler*innen-Augen zum Leuchten bringt: Mini-Marshmallows, bunte Streusel, Kekskrümel, Krokant und sogar kandierten Rosenblüten machten die Schokolade bunter, hübscher und leckerer. Auch das Wetter spielte bei der Schoko-Aktion mit, sodass die Schokolade auf der kalten Fensterbank im Freien ganz ohne Regen aushärten konnte. So war es möglich, dass manche Schüler*innen ihr süßes Tagesergebnis direkt verspeisen oder mit nach Hause nehmen konnten. Andere mussten sich noch bis zum nächsten Tag gedulden. Aber pünktlich zum Wochenende konnte sich jeder an seiner (mehr oder weniger) zartschmelzenden Schokoladenkreation erfreuen.

(Jessica Schaan)