Mathe-Leistungskurs erfolgreich beim Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“

7 Uhr Kusel Bahnhof: Die Temperaturen sind eisig, die Frisur sitzt bei den meisten. Unser Zug kommt pünktlich, jedoch ist es mit der Gemütlichkeit spätestens bei Kaiserslautern Vogelweh vorbei: Der Nachfolgezug nach Winnweiler fährt in einer Minute ab, aber wir sind noch nicht mal am Hauptbahnhof angekommen!

Zeit für eine sportliche Einlage: 200m Sprint, Frau Weichert führt, Tim, Jason und Costa folgen. Spätestens jetzt sitzt die Frisur bei den meisten nicht mehr. Der ganze Einsatz hat nichts gebracht: Wir haben den Zug verpasst. Zum Glück sind wir ein Mathe-LK und nicht der Sport-LK, sonst wäre es jetzt sehr peinlich. Wir konnten schon vorher ausrechnen, dass wir das nicht schaffen. Die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs war aber nie Null, deshalb: Jeder Versuch zählt.

Nach der unfreiwilligen Pause in Kaiserslautern machen wir uns auf den Weg nach Winnweiler. Die Preisverleihung im Festhaus fängt natürlich nicht ohne uns an, weshalb wir on point mit einer Vielzahl von Kursen und Klassen aus dem Raum Kaiserslautern eintreffen. Eine wahre Völkerwanderung der Mathematiker!

Frau Carolin Reischmann, Organisatorin des Wettbewerbs in der Nordpfalz, begrüßt uns zur Jubiläumsfeier. Der Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ existiert seit 1989, damals noch (nur) in Straßburg. Seit dem Schuljahr 1994/1995 ist der Wettbewerb auch bei uns ein fester Bestandteil, und dieses Jahr – zum 30. Jubiläum – hat das Siebenpfeiffer-Gymnasium endlich wieder einen Preis gewonnen. Nach einer musikalischen Einlage und einem Gastvortrag von Professorin Claudia Redenbach, FB Mathematik an der RPTU Kaiserslautern-Landau, beginnt die Preisverleihung. Frau Reischmann macht es spannend und unser LK bangt um das heiß ersehnte Preisgeld. „Mindestens Platz 4 erwarte ich von euch“, murmelt Frau Weichert, nachdem die Preise und Urkunden der 10er abgeschlossen ist.

Das Herzklopfen nimmt zu, als Frau Reischmann verkündet, dass es keine 5. Plätze bei den 11ern gibt. Es gibt auch keine 4. Plätze – und unser Kurs jubelt bereits. Tatsächlich haben wir einen 3. Platz erreicht mit 72 von 87 Gesamtpunkten (der Mathematiker berechnet flink: 82,75%). Unser Preis: 250€, und auf dem Heimweg wird heftig diskutiert, für was das Preisgeld herhalten soll. Was es schlussendlich wird, sieht man vielleicht in der Abizeitung 2027.

(Katharina Löwen)