3. Siebenpfeiffer-Tag 9. Klassen: Auf den Spuren des Hambacher Festes



Der Siebenpfeiffer-Tag der 9. Klassen begann etwa 7:40 Uhr am Messeplatz mit einer eineinhalbstündigen Busfahrt. Das angepeilte Ziel war das Hambacher Schloss in der Nähe von Neustadt an der Weinstraße, welches um 9:20 Uhr erreicht wurde. Philipp J. Siebenpfeiffer erwählte Hambach als Ort des Hambacher Festes 1832 aufgrund des Demokratisierungsdrangs der Bevölkerung im Südwesten des damaligen deutschen Bundes. Jede der vier Klassen bekam individuell eine Führung durch die Ausstellung, in der die Geschichte des Schlosses sowie seine Relevanz thematisiert wurde. Während der Führungen verbrachten die anderen Klassen ihre Zeit mit einer Frühstückspause und einer Besichtigung der Ausstellung des
Hambacher Schlosses. Diese drehte sich rund um die Ereignisse des Hambacher Fests 1832 und warum dies als ein Grundbaustein der deutschen Demokratie gilt.
Um kurz nach 12 Uhr fuhren alle in die Innenstadt, wo die 9. Klassenstufe sich eineinhalb Stunden in der Stadt bewegen durfte. Der Siebenpfeiffer-Tag endete wie er angefangen hatte, auf dem Messeplatz nach der Rückfahrt.
(Hannes Plaschke, 9a)