Kategorie: Biologie, NaWi, Startseite
Von: Anne Freitag, Karl Trossen-Wanninger/eingestellt von S. Jaqui
Stunde der Gartenvögel (Vogelzählaktion des NABU)
Vergangenes Wochenende (8.5.- 10.5.2020) hatte der NABU wieder zu einer großen Vogelzählaktion aufgerufen. Wir haben diesen Aufruf gerne an unsere Schülerinnen und Schüler weitergegeben. Der Arbeitsauftrag hieß dieses Mal: Eine Stunde Home-Schooling draußen in der Natur und dabei Vögel bestimmen und zählen. Sehr viele Schülerinnen und Schüler sind dem Aufruf gefolgt, haben zusammen mit ihren Familien genau beobachtet und protokolliert. Dabei wurden von den Kindern folgende Vögel gezählt:
Amsel | 179 |
Haussperling | 120 |
Kohlmeise | 111 |
Blaumeise | 109 |
Rotkehlchen | 65 |
Star | 59 |
Elster | 47 |
Mauersegler | 37 |
Gartenrotschwanz | 32 |
Mehlschwalbe | 30 |
Bachstelze | 28 |
Rauchschwalbe | 28 |
Zaunkönig | 27 |
Taube/Wildtaube | 27 |
Hausrotschwanz | 20 |
Stieglitz | 18 |
Störche | 18 |
Rabenkrähe | 17 |
Ente | 16 |
Milan | 14 |
Storch | 14 |
Mönchgrasmücke | 13 |
Mäusebussard | 12 |
Dohle | 9 |
Specht | 5 |
Turmfalke | 4 |
Graureiher | 4 |
Buchfink | 4 |
Heckenbraunelle | 4 |
Saatkrähe | 3 |
Kuckuck | 3 |
Specht | 3 |
Feldsperling | 2 |
Grünfink | 2 |
Kleiber | 2 |
Dompfaff | 2 |
Kolkrabe | 1 |
Adler | 1 |
Distelfink | 1 |
| 1091 |
Dem NABU wurde dadurch ein umfangreiches Datenmaterial geliefert. Dieses wird verwendet, um unsere aktuellen Vogelpopulationen genauer zu analysieren. Die Ergebnisse der Aktion kann man auf der Homepage des NABU nachlesen: www.nabu.de/news/2020/05/28104.html
Für uns können wir festhalten: Im Kreis Kusel kann man noch viele verschiedene Vogelarten beobachten. Speziell für die Blaumeisen gilt: bei uns ist die neue Vogelseuche, die durch ein Bakterium verursacht wird, noch nicht weit verbreitet.
Der NABU bittet aber alle Naturliebhaber, die Augen offen zu halten und erkrankte Vögel zu melden, damit die Ausbreitung noch besser dokumentiert werden kann.
Vielen Dank alle Vogelbeobachter*innen!
Anne Freitag
Karl Trossen-Wanninger